Suche:  
Kontakt | Impressum | Datenschutz
Gemeinde Grasberg

Hier geht es zu einem Infofilm über das "Familienfreundliche Grasberg"

Link-Symbol Bündnisportät

6. Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforum: "Nachhaltige Pflegemittel im Haushalt"

 

Dienstag, den 19.09.2023 um 19:30 Uhr im Rathaus Grasberg

 

Bei diesem Forum geht es in erster Linie um
"Nachhaltige Pflegemittel im Haushalt".
Dafür haben wir Karin Keutzer von der Bremer Umweltberatung eingeladen, um uns mit einem Vortrag darüber aufklären zu lassen, wie wir nachhaltig putzen und auch die Körperpflege entsprechend anpassen können.
Im weiteren Verlauf des Abends geht es wieder um Vernetzung und das Vorstellen neuer und alter Projekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit.
Ab 17:00 Uhr gibt es bei einem Staudenflohmarkt die Möglichkeit, Stauden, Zwiebeln, Setzlinge usw. zu tauschen oder zu erwerben.

 

Staudenflohmarkt

 

Staudenflohmarkt am 19.09.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr auf dem Rathausvorplatz

 

Das Familienfreundliche Grasberg ist seit einiger Zeit mit den Klima- und Nachhaltigkeitsforen mehr und mehr auf dem Weg, Familienfreundlichkeit auch mit Nachhaltigkeit in Verbindung zu bringen.

Ein Staudenflohmarkt am
19.09.23 von 17 bis 19 Uhr auf dem
Rathausvorplatz
…soll dazu beitragen. Organisiert und durchgeführt wird er von Anke Häfker.

Auf dem Staudenflohmarkt soll es außer Stauden auch Jungpflanzen, Ableger, Zwiebeln und Sämereien geben. Der Herbst ist die Zeit des Aufräumens im Garten und viele Stauden müssen wieder auf die richtige Größe zurückgebracht werden. Viele wissen dann mit den guten Sachen oft gar nicht, wohin.
Die Idee eines Staudenmarktes besteht darin, dass Überschuss in den einen Gärten im nächsten Jahr zu Freude in anderen führt. Wir hoffen, dass sich viele Hobbygärtner*innen beteiligen und Pflanzenableger spenden mögen, damit wir dann ein breites Angebot für die Interessenten haben. Die Stauden etc. können am 19.09.2023 vor dem Rathaus in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr abgegeben werden.

Weitergegeben werden die Marktartikel dann an die Interessenten gegen eine Geldspende zu Gunsten des Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforums. Die Einnahmen werden zu 100 % für ein noch zu bestimmendes nachhaltiges Projekt in Grasberg verwendet.


 

Grasberger Fabelsaft

 

Aktion Grasberger Fabelsaft

 

Der „Grasberger-Fabelsaft“ ist ein Projekt des Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforums und damit des Bündnisses „Familienfreundliches Grasberg“ in Kooperation mit der Mosterei Fabelsaft in Worpswede.
Der „Grasberger-Fabelsaft“ geht in die zweite Runde:
Grasberger Bürger:innen bieten auch in diesem Jahr wieder an, kleine Mengen von Äpfeln (bis 150 kg) an einem bestimmten Tag einzusammeln und als bunte Mischung zum Fabelhof nach Worpswede zum Mosten zu bringen. Im Umlagesystem erhält dann jede teilnehmende Person „Grasberger Fabelsaft“, der wiederum an zentraler Stelle abgeholt werden kann. Dabei ergeben ca. 10 kg Äpfel 5 -6 Liter Saft.
So muss sich nicht jede Familie mit einer kleinen Menge Äpfel auf den Weg machen und kann unkompliziert Apfelsaft herstellen lassen.
Es geht dabei auch darum, dass dadurch im Sinne der Nachhaltigkeit weniger Früchte auf den Bäumen ungenutzt verderben.
Durch den zentralen Transport entstehen keine weiteren Kosten, da dies ehrenamtlich geschieht.
Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, sollte sich bis spätestens 21.09.2023 per Mail an Thomas und Tanja Malohn über ttmalohn@t-online.de wenden, um mittels eines Flyers mehr über die Verfahrensweise zu erfahren. Im Gemeindehaus der Kirchengemeinde, im Rathaus wie auch in der Bücherei liegen ebenfalls diese Flyer aus. Die Sammelaktion selbst wird am 25.09.2023 ablaufen, der fertige Saft kann dann am 01.10.2023 beim Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde gegen eine Umlagegebühr abgeholt werden.

 

Der Marktplatz geht in die nächste Runde!

 

Marktplatz Energetische Gebäudesanierung im Bestand am Mittwoch, den 20.09.2023 um 19:00 Uhr im Rathaus

 

Als ein Ergebnis der Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforen hat sich ein Team Ehrenamtlicher gebildet, das Menschen unterstützen möchte, die sich um die energetische Sanierung ihrer Altbau-Immobilie bemühen. Alle Mitstreiter des Projektes haben selbst schon klimaneutrale, energetische Maßnahmen durchführen lassen und wollen gern ihre Erfahrungen weitergeben, die teils privater, teils beruflicher Natur sind. Worauf muss ich achten, wenn ich ein solches Projekt starten will? Wo gibt es Förderung und wieviel? Wann tue ich was? Bei diesen und anderen Fragen können die Mitstreiter Antwort geben, bevor die Interessierten selbst an die Gewerke, Banken bzw. Fördertöpfe herantreten.